11. Februar 2025
2016-2020: Hawk-Eye, Weltmeisterschaft und Pandemie

In den Jahren vor der Pandemie zeigt das Swiss Open-Team nochmals Innovationsgeist, verbessert die Turnierinfrastruktur und organisiert neben dem Stammturnier sogar noch kurz eine Weltmeisterschaft.
Linda Harzenmoser
Das Jahr 2016 bringt einige Turbulenzen für die Swiss Open mit sich. Ein neues Arena-Konzept wird erfolgreich umgesetzt, die Courts sind jetzt um 90 Grad gedreht und die Zusatztribüne fällt weg. Ausserdem wird die Kandidatur für die Austragung der Weltmeisterschaft 2019 tatsächlich aufgegleist, und während Publikumsliebling Lee Chong Wei (MAS) seine Teilnahme am Turnier absagt, ist es für den Deutschen Marc Zwiebler eine schöne Überraschung, dass er es an seinen letzten Swiss Open bis in den Final schafft. Die grösste Herausforderung aber besteht in der Unterbringung der Spieler:innen und Officials, da in der gleichen Woche wie die Swiss Open auch die Uhren- und Schmuckmesse BaselWorld stattfindet. Die Hotels in Basel sind deswegen ausgebucht, was für viele Turnierteilnehmende die Unterbringung in Zürich bedeutet. Die Fahrer:innen der Swiss Open leisten glänzende Arbeit und bringen betroffenen Personen mit insgesamt 40'000 unfallfreien Fahrkilometern von Zürich nach Basel und zurück.
Die Austragung der Swiss Open im Jahr 2017 steht vor allem unter dem Zeichen der Vorfreude auf die Weltmeisterschaft – deren Vergabe nach Basel wird just in der Turnierwoche bekanntgegeben, sodass die Stimmung äusserst erfreut ist. Sportlich gesehen dominiert China ein weiteres Mal, nur gerade drei aller Finalplätze gehen nicht an Athlet:innen aus diesem Land. Die Swiss Open erhalten ausserdem wieder Mal ein neues Logo, was dem Auftreten des Turniers neue Frische verleiht.
2018 erfolgt nochmals ein Wechsel des Turnierstatus, neu gehören die Swiss Open zur HBSC World Tour und zählen als 300er-Turnier. Die neu sanierte St. Jakobshalle zeigt sich in bestem Licht, und auf den Courts kommen zum ersten Mal das Hawk-Eye sowie eine Drohne für Live-Bilder zum Einsatz. Bezüglich der Woche, in der die Swiss Open stattfinden, hat man Glück im Unglück: Zwar fällt das Turnier wegen einer Verschiebung der All England Open wieder auf die Fasnachtsferien, jedoch passiert in der ursprünglich geplanten Woche in der St. Jakobshalle ein Wasserschaden – den man so umgehen konnte.
Die Austragung des Turniers 2019 gestaltet sich dann voll und ganz als Hauptprobe für die Weltmeisterschaft später im Jahr. Die Halle ist nun endlich vollständig saniert, und alle Abläufe und Prozesse können nochmals kontrolliert und verbessert werden. Der Termin der Swiss Open ist wieder zurück an seinem angestammten Platz direkt nach den All England, weshalb einmal mehr viele Top-Spieler:innen anwesend sind. Der einzige europäische Sieg geht an das dänische Mixed-Doppel Bay-Smidt/Søby. Als kleiner Vorgeschmack auf die nahende WM ist ausserdem deren Maskottchen, der Basilisk Basil, ein erstes Mal in der Halle zu sehen, und unterhält mit seinen Kapriolen das Publikum zwischen den Spielen.
Nachdem das Jahr 2019 mit der WM ein Highlight für das Schweizer Badminton und die Basler Organisator:innen war, folgt 2020 die Ernüchterung: Aufgrund der Covid19-Pandemie muss das Turnier kurzfristig abgesagt werden – nur drei bittere Tage vor dem Turnierbeginn.